Sendung mit der Maus realisiert Trickfilm von Felix Nussbaum

Holocaust-Gedenktag

In Brüssel trifft Clarissa auch die Zeichentrick-Figuren Pit & Peggs.
© WDR
In Brüssel trifft Clarissa auch die Zeichentrick-Figuren Pit & Peggs.
© WDR

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus widmet die Sendung mit der Maus dem jüdischen Maler Felix Nussbaum eine besondere Ausgabe – und setzt dabei sein lang verschollenes Drehbuch „Pit und Peggs Traumreise” erstmal als Lachgeschichte um. Die Sendung wird am Sonntag, den 26. Januar um 9.30 Uhr im Ersten und 11.30 Uhr bei KiKA laufen sowie ab dem 26. Januar in der ARD Mediathek abrufbar sein.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeine, Bildung, Pressemitteilungen, TV + Hörunk | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Warnhinweis „Nicht roh verzehren“ bei Leinsamen leicht zu übersehen

Verbraucherzentrale Hessen überprüft Sichtbarkeit von Warnhinweisen bei Leinsamen

Das Bild zeigt geschrotteten Leinsamen. Ein Teil ist auf einem Esslöffel. Der andere liegt verstreut auf dem Teller. Bild von fesehe auf Pixabay
Bild von fesehe auf Pixabay

Leinsamen enthalten Blausäure, die sich beim Erhitzen verflüchtigt. Ab einem bestimmten Blausäuregehalt müssen Verpackungen deshalb den Warnhinweis tragen: „Nur zum Kochen und Backen verwenden. Nicht roh verzehren!“ Die auf eine Verbraucherbeschwerde folgende Marktstichprobe der Verbraucherzentrale Hessen zeigt: Der Hinweis wird nicht immer deutlich sichtbar und lesbar abgebildet. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeine, Gesundheit, Pressemitteilungen, Verbrauchertipps | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Choose Your Filter!

Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web

Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web: Freitag: 31.01.2025 19:00 Uhr

Webbrowser definieren, wie uns Usern das Internet angezeigt wird. Dieses Phänomen hat auch Künstler:innen schon früh fasziniert. Seit den 1990er-Jahren haben sie eigene Browser entwickelt, um die Datenströme des Internets unter künstlerischen Gesichtspunkten zu filtern und somit neue Zugänge ins Netz zu schaffen. Die Ausstellung „Choose Your Filter!“ blickt zurück auf 30 Jahre Browserart. Besucher:innen sind eingeladen, die Kunstbrowser eigenständig zu entdecken und auszuprobieren. Die Ausstellung basiert auf zwei Forschungsprojekten des Instituts Kunst- und Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Internetkunst. Viele der Browser wurden von den jeweiligen Künstler:innen und Techniker:innen am ZKM erstmals seit Langem wieder zum Laufen gebracht. (ZKM | Karlsruhe, Ausstellung „Choose Your Filter! Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web“, 01.02.–24.08.25)

Ein buntes Bild  - mehr gibt es nicht zu sehen. Konstantin Mitrokhov (Collage), Rafaël Rozendaal (zugrunde liegendes Kunstwerk »Abstract Browsing«)
Konstantin Mitrokhov (Collage), Rafaël Rozendaal (zugrunde liegendes Kunstwerk »Abstract Browsing«)

Webbrowser bestimmen, was uns vom Internet angezeigt wird und was nicht. Auch Künstler:innen haben seit den Anfängen des Internets eigene Browser entwickelt. Diese Kunstbrowser bieten einen eigenständigen, oft unkonventionellen Zugang zum World Wide Web.

Wie reichhaltig, wild und spielerisch das Internet sein kann, wenn es durch die Augen der Künstler:innen erlebt wird, zeigt die Ausstellung „Choose Your Filter!“. In einem Browser kann uns eine Homepage als 3D-Paradies-Szenerie begegnen, in einem anderen erreicht uns dieselbe Website als Soundscape. Diese fast vergessene Vielfalt des Internets wird in der Ausstellung erfahrbar. Besuchende können die Mehrheit der ausgestellten Kunstbrowser interaktiv bedienen und darüber das heutige Internet, aber auch das rekonstruierte Internet früherer Zeiten erleben. Zugleich hinterfragt die Ausstellung, wie wir User auf das Netz zugreifen und inwieweit dieser Zugriff von unseren Webbrowsern geprägt wird.

Kooperation zwischen KIT und ZKM

Die Idee zur Ausstellung entstand im Rahmen der Forschungsprojekte „Browserkunst: Navigieren mit Stil“ (2019–2023) und „Coded Secrets: Artistic Interventions Hidden in the Digital Fabric“ (seit 2022) des Instituts Kunst- und Baugeschichte am KIT.
Ein Großteil der ausgestellten Werke wurde von den jeweiligen Künstler:innen und Techniker:innen am ZKM durch die Neuprogrammierung und aufwendige Wiederherstellung historischer Software erstmals seit Langem wieder zum Laufen gebracht. Viele bereits verloren geglaubte Browser-Kunstwerke aus aller Welt sind so wieder sichtbar gemacht worden.
Zu sehen sind in der Ausstellung Werke von Gavin Baily / Tom Corby, Hernando Barragán, Simon Biggs, J. Brucker-Cohen, Christophe Bruno, Shane Cooper, Mark Daggett, Ted Davis, Andy Deck, Constant Dullaart, Entropy8Zuper!, exonemo, Andrew Freeman / Jason Skeet, Jasmine Guffond, Alberto Harres / Daniel Howe / Helen Nissenbaum / Mushon Zer-Aviv, Melanie Hoff, I/O/D, JODI, Chino Kim, Tobias Leingruber, Peter Luining, Jonas Lund, Boris Müller, Tim Plaisted, re|thread, Rafaël Rozendaal, Jeffrey Shaw, Stanza, Thomson & Craighead und Maciej Wisniewski.

Kuratiert wird die Ausstellung von Inge Hinterwaldner und Daniela Hönigsberg vom KIT sowie Laura C. Schmidt vom ZKM. Marc Schütze verantwortet im Austausch mit dem technischen Team am ZKM die Restaurierung der gezeigten Kunstwerke.

Veröffentlicht unter Allgemeine, Internet, Kunst, Pressemitteilungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Beobachtungsstelle für mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt gefrodert

foodwatch-Preisradar entlarvt mangelnden Wettbewerb im Einzelhandel

  • Trotz vielfach sinkender Rohstoff- und Energiekosten halten Handelsketten Lebensmittelpreise weiter hoch
  • foodwatch-Preisradar zeigt fast deckungsgleiche Preisentwicklungen bei Eigenmarken von Aldi, Rewe & Co.
  • foodwatch fordert Preisbeobachtungsstelle gegen unfaire Handelspraktiken und Preistreiberei

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeine, Pressemitteilungen, Verbrauchertipps, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Spiele-App zu jüdischem Leben in Freiburg


Serious Game „FreiBuddy“ ab sofort zum Download

Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus in Freiburg eröffnet im März. Vorab startet das Serious Game „FreiBuddy“ zu jüdischem Leben in der Stadt. Die Spiele-App steht ab sofort zum Download bereit.

Ein Mann und eine Frau stehen auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg und schauen auf ihr Tablet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeine, Bildung, Digitalisierung, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Demokratie und Menschenwürde schützen: Mehr als 200 Jurist*innen fordern Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD

Ein Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz ist ebenfalls nicht notwendig, um die Verfassungsfeindlichkeit der AfD gerichtsfest nachzuweisen

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeine, Gesellschaft, Politik, Pressemitteilungen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Offener Brief und Aufruf zur Verlängerung der Mietpreisbremse

Bundesverfassungsgericht bestätigte die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Mietpreisbremse

Nicht nur in den Ballungszentren sind die Menschen seit Jahren mit stark steigenden
Mieten konfrontiert. Inzwischen sind zweistellige Steigerungsraten der Angebotsmieten
keine Seltenheit mehr. Der wenige Neubau vermag diese Lücke nicht zu schließen.
Bezahlbarer Wohnraum fehlt und seit über 20 Jahren sinkt der Bestand an
Sozialwohnungen in Deutschland beständig. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeine, Gesellschaft, Pressemitteilungen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Rekordzahl von Konflikten: 400 Millionen Kinder in Gefahr 

Neuer UN-Bericht fordert Sicherheit für humanitäre Helfer – World Vision mahnt zu globaler Verantwortung

Genf/Friedrichsdorf, (04.12.2024) – Die Zahl der Kinder, die in Konfliktgebieten leiden, hat einen erschreckenden Rekord erreicht. Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision weist anlässlich des Berichts zum weltweiten Bedarf an humanitärer Hilfe , der jährlich vom UN-Nothilfebüro veröffentlicht wird, auf die verheerenden Folgen von Kriegen und langanhaltenden Konflikten für Kinder hin. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeine, Gesellschaft, Politik, Pressemitteilungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

RAV fordert Stärkung des Bundesverfassungsgerichts und Verbot der AfD

Rechtsstaat und Menschenwürde schützen

Angesichts der vorzeitig endenden Legislaturperiode fordert der RAV die dringende Umsetzung der geplanten Gesetzesvorhaben zur Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts sowie einen Antrag an das Bundesverfassungsgericht für ein Verbot der AfD.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeine, Gesellschaft, Politik, Pressemitteilungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Ratgeber Wärmepumpe“ der Verbraucherzentrale neu erschienen

Praktische Informationen zu Technik, Förderung und Installation in Neu- und Bestandsbauten

Das Foto zeigt die Titelseite des Ratgebers "Wärmepumpe" der Verbraucherzentrale

„Die alte läuft ja noch“ ist das häufigste Argument, warum das Thema Heizung auf die lange Bank geschoben wird. Auf die Frage, welche klimafreundliche Heiztechnik es denn zukünftig werden soll, untermauern vermeintlich hohe Anschaffungskosten oft die Bedenken, sich für eine Wärmepumpe zu entscheiden. Dass Wärmepumpen womöglich nicht zur eigenen Immobilie passen oder bei niedrigen Temperaturen schwächeln könnten, befeuert die Vorbehalte zusätzlich. Der aktualisierte „Ratgeber Wärmepumpe“ der Verbraucherzentrale bietet fundierte Entscheidungshilfen – sowohl für Bestands- als auch für Neubauten. Ein Kapitel zu Fördermöglichkeiten liefert den Schlüssel, um notwendige Eigeninvestitionen in Anschaffung und Betrieb realistisch abzuschätzen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeine, Pressemitteilungen, Umweltschutz, Verbrauchertipps | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar